Folgende Projekte sind entstanden
Silvana Hunger und Cynthia Marti haben Lage und Abfolge bedeutender neolithischer Fundorte mit Hilfe des Wikidata Query Services visualisiert. Dabei haben sie veraltete Datierungen in der Wikipedia aktualisiert wie auch fehlende Fundorte ergänzt und so über 100 neue Einträge in Wikidata erstellt.
Fabrizio Bätscher hat sich mit hethitischen Felsreliefs in der Türkei auseinandergesetzt und dafür Wikidata mit Informationen von Hittite Monuments ergänzt.
Joël Heim und Sophia Marxer haben basierend auf Angaben aus dem Schweizer Steindenkmäler Inventar (SSDI) verschiedene Abfragen für Bern, Biel und Liechtenstein gemacht und zuvor Informationen aus dem SSDI in Wikidata eingetragen.
Roman Schmid hat die im Rahmen einer Grundübung erstellte Kombinationstabelle der häufigsten und datierungssignifikantesten Terra Sigillata-Gefässe als Ausgangslage genommen. Die Kombinationstabelle zeigt auf, welche Gefässformen zu welcher Zeit in Gebrauch waren. Die Daten dieser Tabelle wurden in Wikidata eingepflegt, um damit Abfragen über den Wikidata Query Service zu ermöglichen. Mit dieser Abfrage konnte visualisiert werden, welche Terra Sigillata-Gefässformen in welchen Fundkomplexen auftreten und, wie lange sie genutzt wurden. Vektorgrafiken der Gefässe wurden ebenfalls in Wikidata hinterlegt und können mit Hilfe des "Image grid" im Wikidata Query Service ebenfalls direkt eingesehen werden.
Jonas von Felten und Myriam Camenzind haben für das Projekt Pecunia Olet! Gewichtsveränderung von Denaren, Antoniniane und Sesterzen während der Kaiserzeit untersucht und dafür auf den SPARQL-Endpunkt von Nomisma zugegriffen. Ein Paper dazu ist in Vorbereitung.