Institut für Archäologische Wissenschaften

Forschungsprojekte

Disclose the Archaeology of Wetland Neolithic (DAWN) - Expanding scientific exchange between Belarusian and Swiss Wetland Archaeology on the beginning of the Corded Ware Culture

Karte mit der Position des Kryvina Feuchtgebietes

Das Projekt dient dem Austausch zwischen der schweizerischen und belarussischen Archäologie. Es befasst sich mit dem Kryvina-Torfmoor, das sich durch eine hervorragende Holzkonservierung auszeichnet, die für eine genaue dendrochronologische Datierung unerlässlich ist, und in der die Schweizer Projektseite über entsprechende Expertise verfügt. Diese Region ist reich an Funden der Schnurkeramischen Kultur (CWC) und stellt eine wichtige Quelle für das Verständnis dieses gesamteuropäischen Phänomens dar.

Die CWC wird mit proto-indoeuropäischen Sprachen, Hirtenwesen, individualistisch-hierarchischer Herrschaftsform und patriarchalischen Sozialstrukturen in Verbindung gebracht. Diese Merkmale, die sich deutlich von zuvor beobachteten Mustern neolithischer Gesellschaften unterscheiden, bildeten die Grundlage für die Herausbildung bronzezeitlicher Eliten.

Eines der umstrittensten Themen in der prähistorischen Archäologie ist der Einfluss von Migrationsbewegungen auf den kulturellen und sozialen Wandel der europäischen Gesellschaften. Eine Schlüsselfrage ist der Ursprung und die Ausbreitung der Schnurkeramischen Kultur - üblicherweise auf den Yamnaya-Komplex der pontisch-kaspischen Steppe zurückgeführt -, die sich im 3. Jahrtausend v. Chr. rasch über weite Teile Europas ausbreitete und deren Folgen.

Neuere paläogenetische Untersuchungen deuten darauf hin, dass mehr als eine Wanderungsbewegung mit der Entstehung des CWC verbunden war. Die genaue Lokalisierung ihres Ursprungs und der spezifische Charakter der Prozesse in lokalen Gemeinschaften im Zusammenhang mit ihrer Entstehung und Ausbreitung sowie die komplexen Einflüsse und Wechselwirkungen sind jedoch noch unklar.

Die Untersuchung wird von Wissenschaftlern und Studenten beider Institutionen durchgeführt und soll eine langfristige und nachhaltige Zusammenarbeit etablieren, datierbares Material für eine genauere zeitliche Bestimmung liefern und den Boden für einen größeren Förderantrag bereiten. Sie wird den Charakter einer Sommerschule haben, in der neben den beteiligten Projektpartnern 12 MA- und PhD-Studenten aus der Schweiz und Weißrussland die Möglichkeit haben werden, Erfahrungen, Arbeitsmethoden und Ansätze auszutauschen. Kurse zur Feuchtgebietsarchäologie und zum aktuellen Forschungsstand in der Schweiz und in Belarus werden den Rahmen der praktischen Ausbildung erweitern. Ein Workshop in Minsk wird das Programm abschließen, die Erkenntnisse und Ergebnisse der Pilotstudie kontextualisieren und weitere Möglichkeiten zum wissenschaftlichen Austausch bieten. 

Dieses Projekt wird einen langfristigen Austausch zwischen den beiden Ländern initiieren und Daten für ein Folgeforschungsprojekt liefern, das sich mit der Einführung der Dendrochronologie in die belarussische Archäologie und der gesamteuropäischen Frage nach den Ursprüngen des CWC beschäftigt.

Mehr über die bisherigen Ausgrabungen in Asaviec finden Sie auf der ( belarussischen) Homepage der Grabungskampagne: http://asaviec.by.

Impression aus den vorhergehenden Grabungskampagnen. Quelle: asaviec.by.

Projektleitung

Dr. Martin Hinz, Institut für Archäologische Wissenschaften, Universität Bern

Dr. Maxim Charniauski, Head of the Department of the Archaeology of the Prehistoric Society of the Institute of history of NAS of Belarus

Projektförderung

Förderung durch Seed Funding Grants (SFG) mit Ländern der GUS Region 2020