MA Raphael Berger

Doktorand

Prähistorische Archäologie

E-Mail
raphael.berger@students.unibe.ch
Büro
008
Postadresse
Mittelstrasse 43
3012 Bern
Sprechstunde
nach Vereinbarung

Schwerpunkte

Prähistorische Archäologie; Theorien in der Archäologie; Posthumanismus; Netzwerke; Prospektion
Bronzezeit; Späte Eisenzeit

Doc.CH-Projekt

Soziale Welten der Bronzezeit: Transalpine Verflechtungen und soziale Zugehörigkeit in der Thunerseeregion (2200–800 BC) 
https://data.snf.ch/grants/grant/222479

 

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Seit 2024: Laufende Dissertation „Soziale Welten der Bronzezeit: Transalpine Verflechtungen und soziale Zugehörigkeit in der Thunerseeregion (2200–800 BC)“, Universität Bern. Vom SNF gefördert (Projektnummer 222479, https://data.snf.ch/grants/grant/222479).
  • 2023-2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt CVMBAT (https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/afk/adg/kooperationen/Seiten/CVMBAT-Surses.aspx)
  • 2023-2024: Assistenzvertretung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Universität Basel 2017-2023: Masterstudium „Archäologie und Naturwissenschaften“ an der Universität Basel
  • 2015-2023: Verschiedene Hilfsassistenzen in Ur- und Frühgeschichtlicher sowie naturwissenschaftlicher Archäologie, Universität Basel
  • 2013-2017: Bachelorstudium der Altertumswissenschaften an der Universität Basel mit den Schwerpunkten "Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie" und "Integrative Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie"

https://orcid.org/0000-0001-9089-4623

https://wasfuereineurl.academia.edu/RaphaelBerger

https://www.researchgate.net/profile/Raphael-Berger-2

Berger in Vorb.
R. Berger, Le Montchaibeux, un site fortifié de hauteur du La Tène final. In: Actes du colloque Actualité de l’archéologie du haut jura transfrontalier (in Vorbereitung).

Berger in Vorb.
R. Berger, Die spätlatènezeitlichen Befestigungen auf dem Montchaibeux im Delsberger Becken (Kanton Jura, Schweiz), Jahrb. AS 109, 2026.

Berger im Druck
R. Berger, Soziale Welt, Agency und Intentionalität. Justierung importierter Konzepte. In: M. Renger / S.-M. Rotermund / S. Schreiber / A. Veling (Hrsg.), Theorie ¦ Archäologie ¦ Reflexion. Kontroversen und Ansätze im deutschsprachigen Diskurs (im Druck).

Berger 2021
R. Berger, Rossemaison JU, Montchaibeux. Jb AS 104, 2021, 167-169.

Berger et al. 2020
R. Berger / P. Brand / R. Fellner, Rossemaison/Courtételle JU, Montchaibeux. Jb AS 103, 2020, 105–106.

Berger et al. 2020
R. Berger / S. Kübler / C. Leuzinger / P. Rentzel, Ormalingen, Gaissacker: Feuersglut und Dreckschuhe für ein heisses Bad. Jahresbericht Archäologie Baselland 2019, 2020, 169–174.

Berger / Schwarz 2019
R. Berger / P.-A. Schwarz, Neue Forschungen zum spätantiken Hochrhein-Limes im Kanton Aargau III. Der Wachturm Rheinfelden-Pferrichgraben und andere spätantike Wehranlagen auf dem Gemeindegebiet von Rheinfelden. Jber GPV 2018, 2019, 63–94.

Berger / Schwarz 2017
R. Berger / P.-A. Schwarz, Rheinfelden AG, Pferrichgraben (Rhe.016.01). Fundmeldung. Jb AS 100, 2017, 242.

Berger 2017
R. Berger, Wegabschnitt 2, Flur Cholhüttliwald. In P. Nagy / P.-A. Schwarz, Archäologische Prospektionen im Brüniggebiet. Vorbericht zur Prospektionskampagne 2015 in Lungern OW und Meiringen BE. Jb AS 100, 2017, 163–182.