• Hellenistische Wohn- und Palastarchitektur in Vorderasien
  • Hellenismus in Vorderasien
  • Interkulturelle Austausch im Mittelmeer und Vorderasien von den Achämeniden bis zur parthischen Zeit
  • Archäologie des Haushalts
  • Mesopotamische,- achämenidische - und parthische Wohn- und Palastarchitektur

2023 – dato
Erweiterung zur bi-nationalen Promotion an der Universität Bern und der Philipps-Universität Marburg
Dissertation: Hellenistic Domestic Architecture in the Seleucid Empire and its Successor States with Special Focus on Mesopotamia
Betreuung durch Prof. Dr. Mirko Novák und Prof. Dr. Winfried Held
Gefördert durch ein Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung (01/2024-dato)
Gefördert durch die Mobilitätsbeihilfe für bi-nationale Promotionen der Philipps-Universität Marburg (09/2023-12/2023)

2017 – 2022
Promotion an der Philipps-Universität Marburg
Dissertation: Hellenistic Domestic Architecture in the Seleucid Empire and its Successor States
Betreuung durch Prof. Dr. Winfried Held

2013 – 2016
Philipps-Universität Marburg, Master of Arts (M.A.) Klassische Archäologie
Masterarbeit: Hellenistische Wohnarchitektur in Vorderasien.  Die Beispiele von Seleukeia am Tigris und Taxila, vorgelegt bei Prof. Dr. Winfried Held
Gefördert durch ein Stipendium der Nationale und Kapodistrias-Universität Athen - Antonios Papadakis Stiftung (10/2013-10/2015)

2010 – 2012
Nationale und Kapodistrias-Universität Athen, Bachelor of Arts (B.A.) Geschichte

04/2007 – 07/2007
Erasmus Aufenthalt an der Humboldt-Universität zu Berlin

2002 – 2008
Nationale und Kapodistrias-Universität Athen, Bachelor of Arts (B.A.) Archäologie und Kunstgeschichte

05/2019 – 12/2022                       
Grabungshelfer/Grabungszeichner/Grabungstechniker:  Archäologischer Verein Wissenschaftliche Baugrund-Archäologie e.V. (WiBA) in Marburg. Teilnehme an diversen Projekten im Bundesland von Hessen/Deutschland: Wiesbaden Bierstadt, Butzbach-Nieder Weisel, Butzbach-Griedel, Heskem- Interkom

04/2017 – 02/2019    
Wissenschaftliche Hilfskraft ab Ende 2018, Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Entwicklung und Anwendung der Neukonzeption der Ausstellung der Marburger Abguss-Sammlung im Rahmen der Sanierung des Jubiläumsbaus der Philipps-Universität Marburg unter der Betreuung von Prof. Dr. Rita Amedick

09/2016
Schnittleiter: Tenea-Project. Durchgeführt von der Ephorie für Altertümer von Korinth unter der Leitung von Dr. Elena Korka

08/2010 – 08/2014
Schnittleiter: Antikythera. Hellenistische Siedlung an der Stelle Ksiropotamos. Durchgeführt von der Ephorie für Altertümer von Piraeus unter der Leitung von Aris Tsaravopoulos

11/2008 – 12/2008
Stellvertretende Grabungsleitung: Paros. Ausgrabung fand auf dem Gelände des „Bildhauergrundstücks“ in der Stadt Parikia. Durchgeführt von der Ephorie für Altertümer von Kykladen unter der Leitung von Sophia Detoratou

S. Karampekos, East of the Levant-Hellenistic Residential Architecture in Seleucia on the Tigris-Neo-Babylonian Tradition and Hellenistic Innovation, in: W. Held (Hrsg.), The Transition from the Achaemenid to Hellenistic Period in the Levant, Cyprus and Cilicia: Cultural Interruption or Continuity? Symposions at Philipps-Universität Marburg, October 12.-15, 2017, Marburger Beiträge zur Archäologie 6 (Marburg 2020) 286-302

S. Karampekos, A Possible Neo-Babylonian House-Type for the New Seleucid Foundations? in: C. W. Hess – F. Manuelli (Hrsg.), Broadening Horizons 6, Bridging the Gap: Disciplines, Times and Spaces in Dialogue 1, International Conference at Freie Universität Berlin, June 24-28, 2019 (Oxford 2021) 173-189

S. Karampekos, Hellenistic Residential Architecture in Taxila, Beitrag vorgestellt am 17.04.2016 im internationalen Kolloquium "Hellenistic Central Asia, Curent Research, New Directions, Inaugural Colloquium of the Hellenistic Central Asia Research Network” an der University of Reading, April 15-17, 2016  

S. Karampekos, The Greek Three-Room Suite (Flügeldreiraumgruppe) and its Adaptation to the Domestic and Palatial Architecture of the Seleucid Empire, Beitrag vorgestellt am 09.06.2023 an der internationalen Konferenz “Cognition and Culture, Hellenistic Identity in the Northern Levant, Anatolia and Northern Mesopotamia” an der Universität Bern, Juni 09-10, 2023  

  • Begleitendes Tutorium (SS 2016) zum Seminar Ancient harbors in Spain. Taking Advantage of Iberian Paleotopography. Dr. Carlos de Juan Fuertes
  • Begleitendes Tutorium (WS 2016/2017) zum Seminar Einführung in die Klassische Archäologie. Prof. Dr. Rita Amedick
  • Begleitendes Tutorium (WS 2016/2017) zum Seminar Ships and Seafaring through the Ages. Dr. Irena Radic Rossi
  • Begleitendes Tutorium (SS 2017) zum Seminar Managing Deep Sea Archaeological Wrecks – The Egadi and Panarea Projects. Prof. Dr. Sebastiano Tusa
  • Begleitendes Tutorium (WS 2017/2018) zum Seminar Sea Routes and Ships from the Archaic through the Hellenistic Period. Dr. Harun Özdaş